Für den Industrie- und Technologiestandort Baden-Württemberg bietet die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie große Potenziale. Das Bundesland soll weltweit Vorreiter in diesem Themenbereich werden und hat dafür eine »Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg« erstellt, die auf der Online-Veranstaltung vorgestellt wird.
Baden-Württemberg zeichnet sich durch eine herausragende Unternehmens- und Forschungslandschaft im Bereich der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie aus. Damit sind vielfältige Potenziale in Industrie, Mobilität, Gebäude, Stromerzeugung, Wasserstofferzeugung/-verteilung/-speicherung und sektorübergreifenden Bereichen verbunden. Mit einem klaren Fahrplan will sich Baden-Württemberg national und international als wichtiger Standort der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie etablieren und die im Land ansässigen Unternehmen entsprechend positionieren.
Die fertiggestellte »Wasserstoff-Roadmap Baden-Württemberg« soll auf dieser digitalen Veranstaltung allen Interessierten präsentiert werden. Der Vorstellung der ausgewählten Maßnahmen zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft schließt sich eine Podiumsdiskussion mit dem Staatssekretär des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie Thomas Bareiß, dem baden-württembergischen Umweltminister Franz Untersteller sowie einer hochrangigen Besetzung aus Industrie und Wissenschaft an. Außerdem wird aufgezeigt, wie es im Themenbereich Wasserstoff in Baden-Württemberg weiter gehen soll.
Quelle: Umweltministerium Baden-Württemberg, Fraunhofer IAO
