Druckpapier einer Zeitung läuft über eine Walze.
iStock / industryview

Digitalisierung

FOSS-Workshop zeigt Potenziale gemeinsamer Softwareentwicklung

Im Rahmen des Zulieferertags Automobilwirtschaft BW am 8. Oktober 2025 hat die Landesagentur e-mobil BW mit ihrer Anlaufstelle „Automotive Software Collaboration BW“ einen interaktiven Workshop zur strategischen Nutzung von Free- and Open-Source-Software (FOSS) durchgeführt. Ziel war es, den Teilnehmenden aus verschiedenen Unternehmensbereichen einen praxisnahen Einstieg in die Entwicklung erster FOSS-Strategien zu ermöglichen.

Ein Mitarbeiter der e-mobil BW steht vor einem Stand und berät zwei Interessierte auf einer Veranstaltung über das Thema „Free- and Open-Source-Software
Die neue Anlaufstelle Automotive Software Collaboration BW - The FOSS-LÄND Community der e-mobil BW unterstützt Unternehmen in Baden-Württemberg mit Unterstützungsangeboten, sich mittel- bis langfristig an OSS-Kollaborationen zu beteiligen.
e-mobil BW/ KD Busch

Was ist FOSS?

FOSS steht für „Free- and Open-Source-Software“ – Software, deren Quellcode öffentlich zugänglich ist und die unter freien Lizenzen genutzt, verändert und weitergegeben werden darf. FOSS ermöglicht kollaborative Entwicklung über Unternehmensgrenzen hinweg und bildet die Grundlage für digitale Souveränität, Innovationskraft und Effizienz.
 

FOSS als strategischer Hebel für das Software Defined Vehicle

Die Teilnehmenden des Workshops wurden aufgeteilt in Gruppen aus Geschäftsführung, Produktmanagement und Softwareentwicklung und arbeiteten anhand eines fiktiven Unternehmensszenarios an konkreten Fragestellungen rund um den Einsatz von FOSS. Trotz unterschiedlicher Perspektiven kristallisierten sich drei zentrale Themen heraus, die alle Rollen gleichermaßen betreffen:

  1. Bedeutung von Lizenzen: Sowohl auf Leitungsebene strategisch relevant als auch ein operatives Thema für die Entwicklungsteams.
  2. Neue Formen der Zusammenarbeit: FOSS erfordert neue Ansätze, insbesondere im Hinblick auf Sicherheit, regulatorische Anforderungen und technische Komplexität.
  3. Chancenorientiertes Denken: Die positiven Effekte gemeinsamer Softwareentwicklung – etwa Effizienzgewinne und Wissensaustausch – sollten frühzeitig kommuniziert werden, ohne bestehende Vorbehalte zu vernachlässigen.

 

Werden Sie Teil der neuen Free- and Open-Source-Software-Community (FOSS)!

Der Zulieferertag Automobilwirtschaft BW 2025 hat gezeigt, dass in der Automobilindustrie, auch vor dem Hintergrund aktueller wirtschaftspolitischer Diskussionen, derzeit ein tiefgreifendes Umdenken stattfindet. Die Bedeutung von Free- and Open-Source-Software wird in den kommenden Jahren weiter deutlich zunehmen.

Die e-mobil BW unterstützt Unternehmen, die beim Thema FOSS noch am Anfang stehen, mit niedrigschwelligen Angeboten und fördert den Aufbau der FOSS-LÄND Community in Baden-Württemberg. Interesse? Machen Sie mit und werden Sie Teil der Community!

FOSS-Workshop auf dem Zulieferertag 2025