Internationalisierung
Deutsche Nachhaltigkeits-Scale-ups der Bereiche Umwelt, Lebensmittelnutzung und Verkehr sind aufgerufen, am internationalen Innovationsprogramm der CivTech Alliance mitzuwirken. Das Programm findet im Rahmen des Klimagipfels der Vereinten Nationen im November 2021 in Glasgow statt. Bewerbungsfrist ist der 18. Juli.
Im Rahmen des globalen Innovationsprogramms CivTech Alliance COP26 Global Scale-up Programme besteht die Chance, mit den eigenen Lösungen zur Überwindung der Klimakrise beizutragen. Scale-ups aus dem Nachhaltigkeitsbereich, insbesondere Start-ups, können sich mit ihren Lösungen auf folgende drei Herausforderungen bewerben:
Teil des Programmangebots sind Networking auf einer internationalen Plattform, Einblicke in unterschiedliche Innovationsökosysteme sowie Zugang zu Entscheidungsträger:innen. Bewerbungsschluss ist der 18. Juli 2021.
Für das Programm haben sich elf Regierungen und Institutionen aus zehn Ländern zusammengeschlossen, um im Vorfeld und während der COP26 im November in Glasgow ein einzigartiges Programm anzubieten und gemeinsam den Kampf gegen die Klimakrise anzugehen.
Bis Anfang August werden aus den Bewerbungen bis zu 18 Scale-ups zur Teilnahme am Programm ausgewählt. Diese Scale-ups durchlaufen bis zur COP im November einen Innovationsprozess. Herzstück des Innovationsprozesses stellt die sieben- bis achtwöchige globale, virtuelle Scale-up Safari im September und Oktober dar, die wöchentlich durch jedes teilnehmende Land rotiert und Zugang zu Regierungen, Expert:innen und Unternehmen der jeweiligen Länder bietet.
Das InnoLab_bw ist Partner des Wettbewerbs und begleitet die Scale-up Safari als Gastgeber im Herbst.
Quellen: Staatsministerium Baden-Württemberg & InnoLab_BW