Druckpapier einer Zeitung läuft über eine Walze.
iStock / industryview

Digitalisierung & Software

Fortsetzung des UK Tech Accelerators in Baden-Württemberg

Sieben britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz starten im Oktober ihren viermonatigen Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg im Rahmen des UK Tech Accelerator Programms. Ziel ist es, neue Kooperationen im Bereich Künstliche Intelligenz zu fördern und die internationale Innovationskraft zu stärken.

Flaggen UK und Baden-Württemberg
e-mobil BW/ KD Busch

Sieben ausgewählte britische Unternehmen aus dem Bereich Künstliche Intelligenz (KI) starten im Oktober ihren viermonatigen Arbeitsaufenthalt in Baden-Württemberg. Sie nehmen am UK Tech Accelerator Programm der britischen Regierung teil, das in diesem Jahr in die zweite Runde geht. Ziel des Programms ist es, innovative britische Technologieunternehmen mit führenden baden-württembergischen Partnern zu vernetzen und neue Kooperationen im Bereich KI zu fördern.

Am 29. Oktober 2025 wurden die teilnehmenden Unternehmen in Stuttgart offiziell von Dr. Patrick Rapp, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, sowie Mark Dittmer-Odell, dem britischen Generalkonsul begrüßt. „Dass die britische Regierung Baden-Württemberg als Partner für dieses Programm ausgewählt hat, unterstreicht die Bedeutung des Standortes Baden-Württemberg“, betonte Staatssektretär Rapp in seiner Begrüßung.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg sieht sich bestärkt in seiner langjährigen wirtschaftspolitischen Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich: „Unsere Zusammenarbeit trägt weitere Früchte. Für Baden-Württemberg ist die Kooperation mit international führenden Technologiepartnern sehr wertvoll, gerade auch um unsere Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Die enge Kooperation mit dem Vereinigten Königreich stärkt die beidseitige Innovationskraft – in diesem Fall trifft ‚Hardware auf Software‘ und kann sich perfekt in der Wertschöpfung ergänzen“, so Rapp weiter.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Baden-Württemberg International (BW_i) und das BW-UK-Office begleiten die sieben britischen Scale-ups während ihres Aufenthalts im Südwesten. „Es freut uns sehr, dieses Jahr erneut mit britischen Scale-ups im Rahmen des Programms zusammenzuarbeiten. Für beide Partner ist es eine Win-Win-Situation: Die ausgewählten Firmen finden im deutschen Südwesten beste Bedingungen für Wachstum und Innovation. Zugleich gewinnen Unternehmen aus Baden-Württemberg durch die Zusammenarbeit im Bereich der Zukunftstechnologien neue Impulse und Know-how“, sagt BW_i-Geschäftsführer Gunnar Mey. Ziel des Programms ist es, innovative britische Technologieunternehmen mit führenden baden-württembergischen Unternehmen sowie dem baden-württembergischen Technologie-Ökosystem zu vernetzen und neue Kooperationen im Bereich künstliche Intelligenz (KI) zu fördern.
 

Hintergrund

Das UK Tech Accelerator Programm wird vom britischen Department for Business and Trade (DBT) in enger Zusammenarbeit mit dem Land Baden-Württemberg umgesetzt und entstand im Rahmen der Partnerschaftsinitiative Baden-Württemberg – UK. Nach dem erfolgreichen Auftakt 2024, bei dem Start-ups im Fokus standen, richtet sich die zweite Runde nun an Scale-ups mit marktreifen Lösungen im Bereich Enterprise AI. Baden-Württemberg und Großbritannien sehen in der Fortsetzung der Kooperation einen wichtigen Schritt, um technologischen Fortschritt gemeinsam zu gestalten. Beide Partner teilen die Vision, durch Innovation Wohlstand und Beschäftigung zu fördern und die Wettbewerbsfähigkeit Europas nachhaltig zu stärken.
 

Quelle: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg