• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • English
e-mobil BW GmbH
  • Suche
  • Kontakt
  • Newsletter
  • DE | EN
e-mobil BW GmbH

Über uns

  • Team
  • Aufsichtsrat
  • Beirat
  • Aufgaben
  • Projektaktivitäten
  • Leitbild
  • Standortförderung
  • Jobs & Karriere
  • Kontakt & Anfahrt

Netzwerke

  • Cluster Elektromobilität SW
  • Cluster Brennstoffzelle BW
  • Netzwerk Intelligent Move
  • Transformationswissen BW
  • Plattform H2BW
  • mobilibees BW
  • Strategiedialog Automobilwirtschaft BW
  • Automotive Software Collaboration BW
  • Netzwerk Null-Emissions-Busse
  • Kompetenznetz Lkw-Laden BW

Themen

  • Elektromobilität
  • Wasserstoff & Brennstoffzellentechnologie
  • Synthetische Kraftstoffe
  • Digitalisierung & Software
  • Ladeinfrastruktur
  • Klimaschutz im Verkehr
  • Fachkräfte & Bildung
  • Internationalisierung
  • Mittelstandsförderung

Service

  • Presse
  • Meldungen
  • Good News
  • Publikationen
  • Datencenter
  • Mediathek
  • Newsletter
  • Termine
  • Förderinformationen
  • Ausschreibungen

Suche

Kontakt

Newsletter

Leichte Sprache

Gebärdensprache

e-mobilbw

  • Startseite >
  • Service > 
  • Publikationen

Kategorie

    • Art
      • Studie
      • Wissen Kompakt
      • Bericht
      • Datenmonitor
      • Leitfaden
      • H2BWissen
      • Themenpapier
      • Factsheet
    • Thema
      • Technologieentwicklung
      • Ressourceneffizienz und Klimaschutz
      • Qualifizierung und Arbeitswelt
      • Standort- und Branchenentwicklung
      • Mobilität und Verkehr
      • Infrastruktur
      • Neue Geschäftsfelder
    • Technologie
      • Digitalisierung, IT und Software
      • Automatisiertes Fahren
      • Antriebsstrang und Batterie
      • Wasserstoff und Brennstoffzelle
    • Branche
      • Industrie
      • Handwerk und Gewerbe
      • Forschung und Entwicklung
      • Mobilitätsanbieter
Alles anzeigen
Es wurden Ergebnisse in 10 Millisekunden gefunden. Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 157.
Wissen Kompakt: Monitoring von FuE-Aktivitäten im Technologiefeld „Thermomanagement für den elektrifizierten Fahrzeugantriebsstrang“

21.11.2025

Wissen Kompakt: Monitoring von FuE-Aktivitäten im Technologiefeld „Thermomanagement für den elektrifizierten Fahrzeugantriebsstrang“

Innovationen im Bereich neuartiger Antriebstechnologien sind ein wesentlicher Treiber des aktuellen Strukturwandels und grundlegende Voraussetzung für den Erhalt der technologischen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie. Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten (FuE) für elektrifizierte Antriebe haben in den vergangenen Jahren deutlich an Intensität und Dynamik gewonnen, was sich an stark gestiegenen Patentanmeldungen zeigt und auch in einem internationalen Benchmark messen lässt. Dabei können immer stärkere Innovationsbeiträge von asiatischen, speziell chinesischen Unternehmen identifiziert werden. Der Fokus dieser Kurzstudie liegt auf der Identifikation von Treibern der Technologieentwicklung im Bereich „Thermomanagement für den elektrifizierten Fahrzeugantriebsstrang“ und dem Monitoring von FuE-Aktivitäten der deutschen Automobilindustrie im internationalen Vergleich.

PDF Datei laden (567 KB)

Standortfaktoren für die Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit der Automobilindustrie in BW

20.11.2025

Standortfaktoren für die Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit der Automobilindustrie in BW

Die Analyse untersucht die Wettbewerbs- und Leistungsfähigkeit des Standorts Baden-Württemberg in einer Phase tiefgreifender technologischer und globaler Veränderungen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie zentrale Standortfaktoren die Automobilindustrie und ihre Innovations- und Investitionskraft beeinflussen. Die Analyse steht in Kürze zur Verfügung.

PDF Datei laden (27 KB)

Strategiedialog Automobilwirtschaft BW - Meilensteine 2017 - 2025

10.11.2025

Strategiedialog Automobilwirtschaft BW - Meilensteine 2017 - 2025

Rückschau auf die Meilensteine des Strategiedialog Automobilwirtschaft BW (SDA) der Jahre 2017 - 2025. Der vollständige Bericht steht ab dem 26. November 2025 zum Download bereit.

PDF Datei laden (58 KB)

Strategiedialog Automobilwirtschaft BW - Fortschrittsbericht 2025

29.10.2025

Strategiedialog Automobilwirtschaft BW - Fortschrittsbericht 2025

Der achte Fortschrittsbericht des Strategiedialog Automobilwirtschaft BW (SDA) berichtet über die zahlreichen Aktivitäten, die im Jahr 2025 stattfanden. Diese umfassen alle Missionen und Projekte der Schwerpunkte Fahrzeug, Daten, Energie sowie alle Aktivitäten der Querschnittsbereiche. Der vollständige Bericht steht ab dem 26. November 2025 zum Download bereit.

PDF Datei laden (89 KB)

Transformations-Factsheet „Entwicklung der internationalen Fahrzeugmärkte“ (Update 2025)

30.09.2025

Transformations-Factsheet „Entwicklung der internationalen Fahrzeugmärkte“ (Update 2025)

Dieses Factsheet beleuchtet die dynamische Entwicklung globaler Fahrzeugmärkte. Von der Größe der Fahrzeugmärkte über Neuzulassungen in Deutschland im Vergleich zu anderen Regionen spannt die Publikation einen breiten Bogen. Sie bietet Einblicke in führende Hersteller von elektrifizierten Pkw, die Rahmenbedingungen in Deutschland im internationalen Kontext und den Ausbau der Ladeinfrastruktur im Land.

PDF Datei laden (1 MB)

e-mobil BW Datenmonitor - September 2025

26.09.2025

e-mobil BW Datenmonitor - September 2025

Zum 1. Juli 2025 waren in Baden-Württemberg 7.002.591 Pkw zugelassen (+0,4 % gegenüber Vorjahr). Benziner stellten mit 4.148.584 Fahrzeugen (59,2 %) weiterhin die größte Gruppe, verzeichneten jedoch einen Rückgang von −1,6 %. Diesel kamen auf 1.927.522 Fahrzeuge (27,5 %; −2,6 %). Deutlich zugelegt haben elektrifizierte Antriebe: Batterieelektrische Pkw stiegen um +18,2 % auf 293.841 Fahrzeuge (4,2 % Anteil), Plug-in-Hybride um +7,3 % auf 171.283 Fahrzeuge (2,4 %), Hybride ohne Stecker um +27,0 % auf 421.192 Fahrzeuge (6,0 %). Damit fährt inzwischen jedes achte Auto im Land elektrisch unterstützt; bundesweit liegt der Anteil bei 12,0 %.

PDF Datei laden (2 MB)

Wissen Kompakt: Diversifizierungsmöglichkeiten für Unternehmen der Automobil-Zuliefererindustrie: Sicherheit und  Verteidigung

25.09.2025

Wissen Kompakt: Diversifizierungsmöglichkeiten für Unternehmen der Automobil-Zuliefererindustrie: Sicherheit und Verteidigung

Viele Unternehmen prüfen, ob sie ihre Fertigungs- und Entwicklungskompetenzen in andere Branchen übertragen können, um ihre Abhängigkeit vom Automobilmarkt zu verringern. Vor diesem Hintergrund bietet diese Kurzstudie einen kompakten Einblick in die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie in Deutschland, identifiziert allgemeine und branchenspezifische Erfolgsfaktoren zur strategischen Selbsteinschätzung und liefert Anhaltspunkte sowie Kontaktmöglichkeiten, um zu bewerten, ob ein Einstieg in diesen Sektor für das eigene Unternehmen in Frage kommt.

PDF Datei laden (636 KB)

Wissen Kompakt: Diversifizierungsmöglichkeiten für Unternehmen der Automobil-Zuliefererindustrie: Luft- und Raumfahrt

25.09.2025

Wissen Kompakt: Diversifizierungsmöglichkeiten für Unternehmen der Automobil-Zuliefererindustrie: Luft- und Raumfahrt

Die Luft- und Raumfahrtindustrie in Deutschland wächst – trotz globaler Krisen und hoher regulatorischer Anforderungen. Diese Kurzstudie zeigt auf, wie sich Kompetenzen aus der Automobilbranche in die Luft- und Raumfahrt übertragen lassen, welche technischen, organisatorischen und finanziellen Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Förderprogramme den Einstieg erleichtern.

PDF Datei laden (581 KB)

Transformations-Factsheet „Innovationsbenchmark Leistungselektronik“

13.08.2025

Transformations-Factsheet „Innovationsbenchmark Leistungselektronik“

Das Factsheet wertet internationale Patentdaten aus, identifiziert technologische Trends und zeigt die Position der deutschen Automobilindustrie in der Leistungselektronik des elektrifizierten Antriebsstrangs im internationalen Vergleich.

PDF Datei laden (1 MB)

Ergebnisse Mission XVII: Entscheidungshilfe für den Einsatz von Strom und Wasserstoff im öffentlichen Busnahverkehr

29.07.2025

Ergebnisse Mission XVII: Entscheidungshilfe für den Einsatz von Strom und Wasserstoff im öffentlichen Busnahverkehr

Die Clean Vehicles Directive (CVD) der EU beeinflusst den ÖPNV auch in Deutschland: Ab 2026 müssen 65 % der neu beschafften Busse klimafreundlich, davon die Hälfte emissionsfrei sein. Doch welcher Antrieb passt zu welcher Flotte? Die e-mobil BW unterstützt Busbetreiber und Kommunen im Rahmen des Strategiedialog Automobilwirtschaft BW (SDA) mit einer praxisnahen Entscheidungshilfe zu technischen und wirtschaftlichen Anforderungen. Die Orientierungshilfe unterstützt bei der Wahl zwischen Batterie- und Wasserstoffantrieb, inklusive wichtiger Bewertungen zu Infrastruktur, Werkstattkonzepten und Schulungen des Personals.

PDF Datei laden (207 KB)

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • ....
  • »

© 2025 e-mobil BW GmbH

  • Impressum | 
  • Datenschutz | 
  • Informationspflicht | 
  • Erklärung zur Barrierefreiheit | 
  • Cookies
CO2-neutral