e-mobil BW connects: Resiliente Mobilität in Baden-Württemberg


Stuttgart & Livestream

Mit zunehmender Elektrifizierung und Digitalisierung verschränken sich Verkehrs- und Energiesysteme zunehmend und die Widerstandsfähigkeit gegenüber Störereignissen wird bedeutender. Auf dem Programm der nächsten "e-mobil BW connects" steht das Thema Resilienz mit der Vorstellung einer neuen e-mobil BW Studie und einer spannenden Podiumsdiskussion.

iStock / gremlin

Die Landesagentur e-mobil BW lädt zur "e-mobil BW connects: Resiliente Mobilität in Baden-Württemberg" in die Design Offices Stuttgart-Mitte oder wahlweise per Livestream ein. Auf die Teilnehmenden wartet ein Impuls aus der neuen e-mobil BW Studie "Resiliente Mobilität in Baden-Württemberg: Herausforderungen und Anforderungen an das Mobilitätssystem der Zukunft" durch das Autorenteam des IZT (Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung) und eine Podiumsdiskussion mit Expert:innen aus den relevanten Sektoren und Ressorts. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Networking bei persönlichen Gesprächen.

Melden Sie sich jetzt an! Die Teilnahmeplätze sind begrenzt. Anmeldeschluss für eine Teilnahme in Präsenz ist der 18.01.2024. Es ist auch eine Teilnahme per Livestream möglich. Das Programm steht hier zur Verfügung.

 

Resilienzbetrachtung bedeutend für Mobilitätssystem

Das Mobilitätssystem wird zunehmend elektrisch und digital. Dieser Entwicklungspfad hin zur Mobilität der Zukunft ist geprägt von einem komplexen, tiefgreifenden Wandlungsprozess. Durch diesen Trend zur Elektrifizierung verschneiden sich zunehmend das Verkehrssystem und das Energiesystem. Eine weitere Folge ist die zunehmende Relevanz von Informations- und Kommunikationstechnologien.

Die Verschneidung dieser ehemals unabhängigen Systeme wirft neue Fragen beim Schutz der kritischen Infrastruktur auf, die entscheidend für lebenswichtige, gesellschaftliche Funktionen sind. Eine Resilienzbetrachtung unter Berücksichtigung der wahrscheinlichsten Lastfälle bietet notwendige Einblicke in die Systeme und stellt eine wichtige Gestaltungsgrundlage dar. So werden beispielsweise die Robustheit und Widerstandsfähigkeit der Verkehrs- und Transportinfrastruktur gegenüber Störereignissen, Extremwetterereignissen oder Cyberattacken bedeutender. Die entstehenden Herausforderungen und Anforderungen an die Gestaltung eines resilienten und versorgungssicheren Mobilitätssystems, welches weiterhin sicher und
widerstandsfähig funktionieren muss, werden für Baden-Württemberg analysiert und diskutiert.

 

Veranstaltungsreihe „e-mobil BW connects“

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe diskutiert e-mobil BW in regelmäßigen Abständen aktuelle Themen des Mobilitätwandels mit Expert:innen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Adresse
Stuttgart & Livestream
 
Design Offices Stuttgart Mitte, Lautenschlagerstraße 23a
 
70173 Stuttgart
Datum
Uhrzeit
bis Uhr