iStock / r.classenlayouts

H2-Kolloquium Baden-Württemberg

-
Schwabenlandhalle

Die zweitägige Fachtagung zeigt aktuelle Entwicklungen, spannende Projekte und innovative Ansätze entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Expertinnen und Experten wie Dr. Kirsten Westphal vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft und Nationalem Wasserstoffrat diskutieren, wie sich Industrieprozesse mit Wasserstoff defossilisieren lassen. Neben Vorträgen zu Importmöglichkeiten von Wasserstoff und Derivaten, wird auch die lokale H2-Produktion in Baden-Württemberg behandelt.

Wie kommt der Wasserstoffhochlauf voran? Welche neuen Technologien rund um Erzeugung und Anwendung von Wasserstoff werden erforscht und entwickelt? Wo sind diese im Einsatz und was können wir tun, um Know-How aus Baden-Württemberg vor Ort und über die Landesgrenzen hinaus einzusetzen? Diese und viele weitere Fragen beantworten Entscheiderinnen und Entscheider sowie Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Als Netzwerkveranstaltung schafft das H2-Kolloquium Baden-Württemnberg Möglichkeiten für einen fachlichen Austausch der verschiedenen Akteure im Bereich Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie im Land. Eine Podiumsdiskussion thematisiert u.a. die Technik und Anwendung der Brennstoffzelle im Vergleich zum H2-Verbrenner.

Unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaftorganisieren der Projektträger Karlsruhe und die Plattform H2BW das H2-Kolloquium Baden-Württemberg.

Das dritte H2-Kolloquium Baden-Württemberg bietet zwei informative und inspirierende Tage rund um das Thema Wasserstoff. Entdecken Sie aktuelle Entwicklungen, spannende Projekte und innovative Ansätze entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette. Aktuelle Details zum Programm listet der Projektträger Karlsruhe auf.

Adresse
Schwabenlandhalle
 
Guntram-Palm-Platz 1
 
70734 Fellbach
Datum
-
Uhrzeit
bis Uhr