iStock / r.classenlayouts

Vorstellung: Förderprogramm für private Ladeinfrastruktur


Digitale Veranstaltung

Das Online-Seminar informiert über die neue Förderrichtlinie des Bundesverkehrsminsteriums zur Förderung von Ladeinfrastruktur an Mitarbeiterparkplätzen. Unternehmen und Kommunen können künftig Förderung für den Aufbau von Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ihrer Flotten beantragen.

e-mobil BW / KD Busch

Am 8. Dezember informiert die Nationale Leitstelle Ladeinfrastruktur im Rahmen eines Online-Seminars über die neue Förderrichtlinie „Nicht öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Unternehmen und Kommunen“ des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Die Referenten geben einen Überblick über die Förderlandschaft der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur im gewerblichen Kontext und gehen auf die technischen Anforderungen im neuen Förderprogramm ein. Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) stellt die Ausgestaltung und Abwicklung der Förderung vor. Außerdem präsentiert das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg das Programm BW-e-Solar

Weitere Informationen zum Online-Seminar stehen auf der Seite der Nationalen Leitstelle Ladeinfrastruktur zur Verfügung. 

Über die Förderung von Ladeinfrastruktur an Mitarbeiterparkplätzen

Im Rahmen der Förderrichtlinie "Nicht öffentlich zugängliche Ladestationen für Elektrofahrzeuge – Unternehmen und Kommunen" wird der Erwerb und die Errichtung einer neuen Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge betrieblicher oder kommunaler Flotten gefördert. So sollen Lademöglichkeiten am Arbeitsplatz für Beschäftigte von Kommunen und Unternehmen geschaffen werden. Hersteller von förderfähigen Ladeeinrichtungen können diese hier listen lassen.

Adresse
Digitale Veranstaltung
Datum
Uhrzeit
bis Uhr