Der Zulieferertag Automobilwirtschaft BW bietet in diesem Jahr Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Chancen für die Automobilzulieferer Baden-Württembergs. Nationale als auch internationale Partner berichten über Herausforderungen und Potenziale für die Automobilindustrie.
Die Landesagentur e-mobil BW lädt am 30. November gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg zum Zulieferertag Automobilwirtschaft BW nach Esslingen am Neckar ein. Die Veranstaltung findet im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft BW statt und bietet in diesem Jahr Einblicke in die aktuellen Herausforderungen und Chancen für die Automobilzulieferer des Landes, die sich durch den Transformationsprozess sowie kurzfristige Störungen wie die Covid-19-Pandemie ergeben.
Die Lieferketten und Wertschöpfungsstrukturen in der deutschen Automobilindustrie verändern sich derzeit drastisch. Sowohl kurzfristige Störungen wie die Covid-19-Pandemie oder der Ukraine-Krieg, als auch langfristige Entwicklungen wie der Mobilitätswandel durch Elektrifizierung, Digitalisierung und Vernetzung haben einen signifikanten Einfluss auf die Automobilzulieferer Baden-Württembergs. Diese Veränderungen bergen aber auch große Potenziale für den baden-württembergischen Industrie- und Technologiestandort. Um diese Chance nutzen zu können, gilt es die bestehenden Kompetenzen der Fachkräfte zu nutzen und weiterzuentwickeln.
Das Gesamtsystem Brennstoffzelle und speziell die Stackproduktion bieten Zulieferern die Möglichkeit, sich neue Geschäftsfelder zu erschließen. Die Unternehmen cellcentric GmbH & Co. KG und EKPO Fuel Cell Technologies GmbH verraten, welche Chancen und Herausforderungen für Zulieferer bestehen. Darüber hinaus führen hohe internationale Verflechtungsgrade bei kritischen Materialien und Komponenten zu neuen strategischen Abhängigkeiten und Risiken in den globalen Lieferketten der Automobilindustrie. Die Robert Bosch GmbH berichtet aus Industrie-Sicht über die Verfügbarkeit von Teilen, die Herausforderungen des Lieferkettengesetzes und die CO²-Neutralität in der Produktion.
Nicht nur Baden-Württemberg sieht sich mit großen Veränderungen konfrontiert. Internationale Leuchttürme aus Schweden und Finnland zeigen auf dem Zulieferertag Automobilwirtschaft BW anschaulich, wie innovativ der Norden Europas mit den Herausforderungen der Transformation umgeht. Die Region Göteborg und Business Oulu stellen sich und ihre Aktivitäten im Bereich neue Mobilitätslösungen vor.